Test Amalgamvergiftung

Test auf typische Symptome einer Amalgamvergiftung:

Mund

  1. Aften, Entzündungen und Schwellungen
  2. Häufiges Zahnfleischbluten
  3. Vermehrter Speichelfluss (z.B. beim Sprechen oder nachts)
  4. Trockener Mund trotz ausreichender Flüssigkeitszufuhr
  5. Vermehrtes Durstgefühl
  6. Mundgeruch
  7. Zahnschmerzen, die der Zahnarzt nicht erklären kann
  8. Kieferschmerzen, Kaumuskelverspannungen
  9. Zahnfleischschwund, der die Zähne länger aussehen lässt
  10. Geschwüre an Zahnfleisch, Gaumen oder Zunge
  11. Weiße/helle Flecken im Mund oder an den Lippen
  12. Dunkle Flecken auf dem Zahnfleisch
  13. Dunkle (schwarze oder blaue) Linie zwischen Zähnen und Zahnfleisch
  14. Abdrücke der Zähne am Zungenrand
  15. Pelzigkeitsgefühl der Lippen oder der Zunge
  16. Zungenschwellung
  17. Zungenbelag

 

Hals

  1. Einengendes Druckgefühl oder Kloßgefühl im Hals
  2. Schleim im Hals ohne Erkältung
  3. Schluckbeschwerden
  4. Heiserkeit ohne Erkältung
  5. Hustenanfälle
  6. Halsentzündung (Rötung ohne Infektion)
  7. Häufige Erkältungen oder Halsentzündungen
  8. Sichtbare Schwellung im Bereich der Schilddrüse
  9. Weiche, kleine, verschiebbare Knoten am seitlichen Hals
  10. Einschnürendes Gefühl bei Kleidungsstücken oder Halsketten

Haut, Haare, Nägel

  1. Ausschläge oder Rötungen an Stellen, die mit Metall in Berührung waren
  2. Ausschlag nach Sonnenbad
  3. Auffällige Zunahme an Sommersprossen
  4. Neues oder vermehrtes Auftreten von Pickeln bei Erwachsenen
  5. Neigung zu Blutergüssen
  6. Beulen oder andere Hautschwellungen
  7. Hautjucken
  8. Wiederholt auftretende Ausschläge
  9. Ekzeme oder Hautrötungen (kreisrund)
  10. Plötzliches Empfinden von „Ameisenbissen“
  11. Gelbliche Gesichtsfarbe
  12. Blasse Gesichtsfarbe
  13. Grundloses Schwitzen
  14. Glanzloses, sprödes und stumpfes Haar
  15. Das Haar ist unerklärlicherweise dunkler geworden
  16. Verstärkter Haarausfall
  17. Spröde, brüchige Nägel

Kopf

  1. Kopfschmerzen
  2. Benommenheit in bestimmten Kopfregionen
  3. Schwindelgefühle, die das Laufen schwer machen
  4. Stürze durch Schwindelanfälle
  5. Schwindel, der als Schwanken oder Schaukeln empfunden wird
  6. Schwindel beim Hinlegen (besonders abends)
  7. Taubheits­ und Kältegefühl im Hinterkopf
  8. Druckgefühle im Kopf
  9. Druck in der Stirn, der sich beim Bücken verstärkt

Magen, Blase, Eingeweide

  1. Übelkeit
  2. Aufstoßen oder Sodbrennen
  3. Erbrechen
  4. Blähbauch
  5. Blähungen
  6. Magenschmerzen
  7. Unterleibsschmerzen
  8. Heller Stuhlgang
  9. Weicher Stuhlgang
  10. Wiederholter wässriger Stuhlgang. Durchfall
  11. Verstopfung, Völlegefühl
  12. Kleine Mengen dunklen Urins
  13. Große Mengen hellen Urins

Herz und Atmung

  1. Unregelmäßiger Herzschlag
  2. Schwacher Herzschlag
  3. Gefühl, als bliebe das Herz jeden Moment stehen
  4. Verstärkter Herzschlag
  5. Schmerz in der Brust, der ausstrahlen kann
  6. Hoher Ruhepuls (> 90 pro Minute)
  7. Langsamer Puls
  8. Heftiger Herzschlag bei geringer Anstrengung
  9. Atemlosigkeit bei geringer Anstrengung
  10. Atemlosigkeit ohne Anstrengung
  11. Langfristige (Stunden oder Tage) Kurzatmigkeit
  12. Atembeschwerden
  13. Gefühl, mit dem Atmen aufzuhören (Atmung muss willentlich geschehen)
  14. Schwache Atmung
  15. Flache Atmung (es wird wenig Luft eingesogen)
  16. Gefühl, ein Eisenband liege um die Brust

Wahrnehmung

  1. Man sieht alles wie durch Nebel
  2. Lichtüberempfindlichkeit
  3. Einschränkung des Gesichtsfeldes
  4. Man sieht für den Bruchteil einer Sekunde nichts mehr
  5. Funken, leuchtende oder farbige Flecken im Gesichtsfeld
  6. Flecken schwimmen im Gesichtsfeld herum
  7. Doppelbilder
  8. Schlechtes Dämmerungssehen
  9. Schlechtes Gehör. Nahe Geräusche scheinen von weit her zu kommen
  10. Überempfindliches Gehör
  11. Ohrgeräusche
  12. Gefühl, als ob das Gehörte nicht bis zum Bewusstsein vordringt
  13. Geruchssinn­Störungen
  14. Empfindlicher Geruchssinn z.B. gegenüber Parfüm, Rauch, Essen
  15. Übersteigerter Geruchssinn
  16. Metallgeschmack im Mund
  17. Gefühl, als ob Alufolie im Mund wäre
  18. Schlechter Geschmack im Mund
  19. Essen wirkt geschmacklos
  20. Brennen in Mund oder Hals
  21. Taubheit in Beinen, Füßen oder Zehen
  22. Taubheit in Armen, Händen oder Fingern
  23. Wärme­ oder Hitzegefühl
  24. Nervenzucken

Bei körperlicher Bewegung oder handwerklicher Arbeit

  1. Ungeschicktheit, Fallenlassen von Gegenständen
  2. Anstoßen an Gegenstände (Möbel, Türrahmen)
  3. Baldige Müdigkeit beim Stehen
  4. Muskelschwäche
  5. Schnelle Erschöpfung beim Gehen oder Treppensteigen
  6. Schwere, kaum kontrollierbare Beine
  7. Vermehrte Beschwerden nach körperlicher Anstrengung

Sprache, Denken, Sonstiges

  1. Man vergisst, was man sagen wollte
  2. Konzentrationsschwierigkeiten
  3. Schwierigkeiten beim Bewegen der Lippen und Aussprechen
  4. Schwierigkeiten beim Verfolgen eines Gedankens
  5. Man kann anderen beim Zuhören nicht folgen
  6. Man versteht Gelesenes nicht
  7. Man erinnert sich schlecht an Vergangenes
  8. Stimmungen
  9. Man regt sich gleich über Kleinigkeiten auf
  10. Kritiküberempfindlichkeit
  11. Schnell entmutigt
  12. Depressionen, depressive Verstimmungen, Resignation
  13. Menschenscheu, soziale Phobie, soziale Vermeidungstendenzen
  14. Minderwertigkeitsgefühle, vermindertes Selbstwertgefühl
  15. Schwierigkeiten, etwas anzupacken
  16. Bedrückt, ohne zu wissen, warum
  17. Angstgefühle, Neigung zur Angst, Furchtgedanken
  18. Unsicherheit oder mangelndes Selbstvertrauen
  19. Selbstmordgedanken
  20. Starke Müdigkeit
  21. Vermehrtes Schlafbedürfnis
  22. Müdigkeit nach ausreichendem Schlaf
  23. Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Durchschlaf- oder Einschlafschwierigkeiten
  24. Plötzliches Aufwachen, weil der Körper in Aufruhr ist
  25. Schlechter Schlaf mit vielen Träumen
  26. Gefühl, als breche bald eine Erkältung aus
  27. Zittrig
  28. Frösteln
  29. Man fühlt sich irgendwie krank
  30. Schwächegefühle
  31. Verschiedenes
  32. Zuckungen der Muskeln
  33. Zittrige Hände, z.B. beim Ausstrecken
  34. Zittrige Zunge, Lippen oder Augenlider
  35. Starkes Zittern wie bei Schüttelfrost
  36. Krämpfe oder unwillkürliche Bewegungen im Gesicht
  37. Wadenkrämpfe
  38. Schmerzen der Muskeln zwischen oder unterhalb der Schulterblätter
  39. Schmerzen hinter den Schulterblättern
  40. Schmerzen an Armen und Beinen
  41. Schmerzen an Händen und Füßen
  42. Nackenschmerzen
  43. Schulterschmerzen
  44. Gelenkschmerzen
  45. Dumpfe Lendenschmerzen
  46. Schmerzen im oder hinter dem Brustbein
  47. Schmerzen in der Brust strahlen in den Rücken aus
  48. Geschwollene Finger, Füße, Hand­ oder Fußgelenke
  49. Schmerzen unter den Rippen rechts
  50. Schmerzen in der Achselhöhle
  51. Schmerzen in der Leiste
  52. Stärkere Monatsblutung
  53. SchwächereMonatsblutung
  54. Längere Monatsblutung
  55. Zunahme von Beschwerden während der Periode
  56. Zunahme von Beschwerden vor der Periode
  57. Zunahme von Beschwerden nach der Periode
  58. Prostatabeschwerden
  59. Gefühl, als würden die Augen herausgepresst
  60. Eingefallene Augen
  61. BlutunterlaufeneAugen
  62. Unfreiwillige Gewichtsabnahme
  63. Appetitlosigkeit
  64. Hitzegefühl
  65. Frieren
  66. Kalte Körperteile (Hände, Füße, Nase)

Auswertung

Wenn Sie mindestens 80 Symptome aus der Liste angekreuzt haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Ge­sundheitsprobleme durch eine Quecksilber­belastung verursacht werden.

Sie sollten Ihre Amalgamfüllungen ebenfalls als Ursache Ihrer Gesundheitsprobleme ansehen, wenn Sie minde­stens 40 Symptome aus der Liste angekreuzt haben und an mindestens 5 der folgenden Symptome leiden:

Schmerzen oder Krämpfe in den Kiefern

Starke Müdigkeit

Schmerzen in Händen und Füßen

Metallischer Geschmack im Mund

Starker, schneller Herzschlag nach geringen Anstrengungen

Zittrige Hände

Verminderte Muskelkraft

Kritiküberempfindlichkeit

Diffuses Krankheitsgefühl

Schwindel

Persönliche Einschätzung

Amalgambedingte Gesundheitsprobleme rangieren von leichten Beschwerden bis zu schweren Krankheitsbil­dern. Wie schätzen Sie Ihre gesundheitliche Situation ein?

O Ich habe keine wirklichen Gesundheitsbeschwerden, befürchte aber, dass mich meine Amalgamfüllungen krank machen

O Meine Lebensqualität ist beeinträchtigt (Müdigkeit, Schmerzen)

O Ich habe soziale Probleme (empfindlich, schüchtern, nervös)

O Ich kann nicht mehr normal arbeiten (z.B. wegen Seh­, Gehör­ Empfindungsstörungen, gestörter Bewe­gungskoordination)

O Ich kann den Alltag nicht mehr ohne fremde Hilfe bewältigen (Hygiene, Kochen, Einkaufen).

Der Test gibt erste Hinweise auf eine Quecksilberbelastung. Am besten man fragt einen Arzt für Umweltmedizin, welche Möglichkeiten der Abklärung er empfiehlt und bespricht das weitere Vorgehen mit ihm. Selbst ohne Amalgamfüllungen kann der Test auf eine Schwermetallvergiftung hinweisen. Amalgamreste unter den neuen Füllungen, kleine Amalgamtätowierungen und auch Goldinlays oder Goldkronen können diese Symptome verursachen. Bei älteren Zahngold sind oft zahlreiche Industrieabfallmetalle enthalten, weil sie günstiger waren, als Gold und Platin, was heute oft verwendet wird. Im Gold enthaltenes Palladium verursacht ähnliche Symptome wie das metallische Quecksilber aus Amalgamfüllungen. Selbst Gold an sich ist gesundheitlich nicht unproblematisch. Unter Gold bildet sich oft Karies und daher sollte Gold spätestens nach 20 Jahren gegen moderne Keramik getauscht werden.