Zahnpflege ist keine Selbstverständlichkeit. Es gibt Zahnärzte die bieten Schulungen dazu an. Neben einer regelmäßigen Säuberung der Zähne mittels Bürste und Zahncreme ist die Reinigung der Zahnzwischenräume besonders wichtig. Hier sammeln sich Bakterien und reizen das Zahnfleisch oder verursachen Karies. Nach einer Amalgamsanierung fehlt das toxische Quecksilber im Mund und Kariesbakterien haben es leichter sich zu vermehren. Die Zahnreinigung morgens und abends sollte mindestens 1 Stunde nach der letzten Mahlzeit erfolgen, da sonst der erweichte Zahnschmelz durch das Putzen Schaden nimmt. Als Zahnpasta empfehle ich keine fluoridierte Zahncreme zu verwenden, da es Studien gibt, die belegen das das natürliche Calciumapachit aus dem Zähne bestehen, bereits eine optimale Härte besitzt. Durch giftiges Fluorid wird der Zahnschmelz spröde, was Risse begünstigt. Dadurch wird es Kariesbakterien leichter in den Schmelz einzudringen und Löcher zu fressen. Auch ein Schutzlack hat neben der Schadstoffbelastung den Nachteil, das sich unter dem Lack Karies bilden kann, der übersehen wird und ungestört die Kavität des Zahnes vertieft.
Die Zahnzwischenraumreinigung kann mittels, inzwischen auch in sehr kleiner Bauweise, erhältlicher Bürsten leicht durchgeführt werden. Über eine Reinigung mit Zahnseide herrscht nicht immer Konsens. Ich würde es mindestens gelegentlich empfehlen.
Ob man eine Zahnbürste verwendet, eine elektrische Zahnbürste, eine Ultraschallzahnbürste oder eine Schallzahnbürste ist Geschmacksache. Die Reinigungstechnik beim putzen ist auch nicht unumstritten. Jeder sollte sich seine eigene Meinung dazu bilden und ggfs. seine Zahnarzt um Rat für seine ideale Technik fragen. Ich frage mich seit langem, wie man die Nutzung von Plastikborsten bewerten muss. Wenn man die Zahnbürste nach dem Gebrauch riecht, so scheint es beim putzen einen Abrieb des Kunststoffes an den Zähnen zu geben. Wahrscheinlich wird beim Spülen das meiste herausgespült, aber ich frage mich, ob Plastikpartikel verschluckt werden und ob das gesund sein kann.